- Wie mache ich eine korrekte Lizenzangabe zu meiner Materialie im Repositorium?
- Ich habe den Eindruck, dass nicht alle Materialien zu dem gewählten Fachgebiet oder zu meinen Schlagwörtern angezeigt werden.
- Welche Rechte genau hat jemand, den ich in der Rolle als Mitarbeiter an meinem OER einlade?
- Wie kann ich mehrere Dateien oder Links zu einer OER bündeln?
- Wie kann ich die angezeigten Spalten in der Listenansicht ändern?
- Ich habe meine OER über das „Veröffentlichen“-Menü zur Veröffentlichung an die Redaktion weitergeleitet. Wie kann ich den Bearbeitungszustand verfolgen?
- Mein moodle-Kurspaket wurde scheinbar nicht erfolgreich in ZOERR hochgeladen. In der Vorschau bzw. im Kurspaket fehlen die Einträge aus der Datenbank bzw. dem Glossar.
- Wofür dient der Ordner „Inbox“ in der Autorenumgebung?
- Wie mache ich eine korrekte Lizenzangabe zu meiner Materialie im Repositorium?
- Ich habe den Eindruck, dass nicht alle Materialien zu dem gewählten Fachgebiet oder zu meinen Schlagwörtern angezeigt werden.
- Welche Rechte genau hat jemand, den ich in der Rolle als Mitarbeiter an meiner OER einlade?
- Wie kann ich mehrere Dateien oder Links zu einer OER bündeln?
- Wie kann ich die angezeigten Spalten in der Listenansicht ändern?
- Ich habe meine OER über das „Veröffentlichen“-Menü zur Veröffentlichung an die Redaktion weitergeleitet. Wie kann ich den Bearbeitungszustand verfolgen?
- Mein moodle-Kurspaket wurde scheinbar nicht erfolgreich in ZOERR hochgeladen. In der Vorschau bzw. im Kurspaket fehlen die Einträge aus der Datenbank bzw. dem Glossar.
- Wofür dient der Ordner „Inbox“ in der Autorenumgebung?
Dazu wählen Sie im Kontextmenü des Objekts den Eintrag „Lizenz (&Veröffentlichung)“. Dort sind in übersichtlicher Weise die Optionen erklärt und auswählbar. Je nach Auswahl verändert sich dynamisch das CC–Logo im unteren Bereich, so dass Sie die gewählte Lizenz immer im Blick haben. Sollten Sie Grund haben, einmal keine offene OER–Lizenz wählen zu können, dann lässt sich rechts oben der Schalter „Nur OER–Lizenzen“ umlegen und dann stehen Ihnen alle CC–Lizenzen zur Auswahl.
Überprüfen Sie bitte, ob der Filter im Feld „Herkunft“ gesetzt ist
und ändern Sie den Eintrag ggflls. auf „-Alle-“. Bei Verwendung der
Portalsicht für das ZOERR ist das Feld „Herkunft“ auf die entsprechende
Hochschule voreingestellt. Beachten Sie bitte ebenfalls, dass auch bei
Verwendung der erweiterten Suche dass allgemeine Suchfeld oben
weiterhin berücksichtigt wird.
Autoren seien nochmal auf die vorhergehende Frage hingewiesen und werden
gebeten, für Ihre Materialien das Feld „Herkunft“ auszufüllen.
Ein Mitarbeiter darf die Metadaten ergänzen und verändern. Er darf außerdem das Material mit einer neueren Version ersetzen. Er darf nicht die OER löschen, sie an weitere Personen oder Gruppen freigeben oder die Veröffentlichung beantragen. Ein Koordinator hingegen darf auch dies alles.
Manchmal ist es sinnvoll, mehrere Dateien zu einer OER zu
bündeln, z.B. Übungsblätter, begleitende
Erläuterungen und Lösungen. Oder Sie möchten Ihre OER in
mehreren Dateiformaten zur Verfügung stellen, z.B. als pdf und
docx. Vielleicht möchten Sie auch einen weiterführenden Link
ergänzen.
Sie benötigen ein „Hauptobjekt“, d.h. eine Datei, die die ganze OER
repräsentiert. Diese laden Sie ganz normal ins System und vergeben die Metadaten.
Diesem Hauptobjekt können Sie im Dialog
„Infos bearbeiten“ im Abschnitt „Weitere Materialien
hinzufügen“ um weitere Dateien oder Links ergänzen.
Die so ergänzten Materialien bilden zusammen mit dem Hauptobjekt
eine Serie und haben zunächst die gleichen Metadaten. Titel, Lizenz
und Urheber der Serienelemente können jedoch bei Bedarf individuell
angepasst werden. Dazu nutzen Sie die Symbole neben den
Materialnamen im Dialogfenster. Ebenso können die einzelnen hinzugefügten
Materialien dort auch wieder gelöscht werden. Per Drag&Drop der
kleinen Icons vor den Materialnamen kann die Reihenfolge der
Serienelemente geändert werden.
Die Materialien einer Serie können dann später in der
Detailansicht entweder einzeln über die Schaltfläche
„Herunterladen“ oder gesammelt als ZIP‐Archiv über das
Dreipunktmenü heruntergeladen werden.
✎ Die Ordner in der Autorenumgebung dienen nur der
Strukturierung der Dateien in Ihrem persönlichen oder dem
gemeinsamen internen Bereich. Sie haben keinerlei Auswirkungen auf die
Darstellung im öffentlich sichtbaren Bereich, d.h. in der
Suchoberfläche. Für die Gruppierung von Material in der
Suchoberfläche können Sie die oben beschriebene
Serienfunktionalität nutzen. Bei einer größeren Anzahl
zusammengehöriger Materialien kann es auch sinnvoll sein, eine
Sammlung anzulegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Redaktion des
ZOERR.
Die Listenansicht Ihrer Materialien in der Autorenumgebung lässt sich anpassen. Klicken Sie dazu rechts oben auf das Zahnrad. Dann können Sie per Häkchen auswählen, welche Informationen für die Materialien in den Spalten angezeigt werden sollen. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 6 Spalten angezeigt werden können unabhängig von der Fenstergröße.
Sie haben den Bearbeitungszustand über die Spalte „Status“ in der
Listenansicht in Ihrer Autorenumgebung jederzeit im Blick. Haben Sie
die Spalte noch nicht in Ihrer Ansicht, dann fügen Sie sie einfach
hinzu, siehe Frage 5.
Der Status kann 4 Zustände haben. „Kein Status“
bedeutet, dass Sie Ihre OER noch nicht zur Veröffentlichung
weitergeleitet haben. „Zu Prüfen“ erscheint, nachdem Sie im
„Veröffentlichen“-Menü Ihre OER an die Redakteure übergeben und dabei
hoffentlich den Status auf „Zu prüfen“ gesetzt haben. Wenn
die Redakteure Ihre Materialie geprüft haben und Probleme oder
Rückfragen dabei auftreten, wechselt der Status zu „Hat
Mängel“. Im „Veröffentlichen“-Menü der Materialie sehen Sie dann
anhand des Kommentars, was fehlt oder noch geändert werden
sollte. Nach erfolgten Änderungen und Korrekturen übergeben
Sie bitte Ihre OER wieder per „Veröffentlichen“-Menü an die Redakteure und
setzen den Status dabei auf „Zu prüfen“. Bei erfolgreicher
Prüfung wird der Status auf „Geprüft“ gesetzt und die
OER sollte veröffentlicht und allen zugänglich sein.
Benachrichtigungen per E-Mail über den Bearbeitungszustand der OER
durch das Repositorium erfolgen nicht.
Moodle behandelt die Einträge in den Aktivitäten „Datenbank“ und „Glossar“ als Nutzerdaten. Diese werden aus Datenschutzgründen nicht in der normalen Kurssicherung mitgesichert, sind also nicht im Kurspaket enthalten, für weitere Erläuterungen siehe auch hier. Wenn Sie die Einträge aus Datenbank oder Glossar ebenfalls als OER teilen möchten, können Sie diese gesondert als Datei exportieren und gebündelt mit dem Kurspaket veröffentlichen, siehe auch Frage 4.
Wenn Sie angemeldet sind, haben Sie auch in der Suchumgebung nicht nur Zugriff auf alle Menüfunktionen an den Objekten (entsprechend Ihren individuellen Rechten daran), sondern können oben über „Neu“ auch neue Materialien hochladen. Da Sie sich hierbei aber nicht in der strukturierten Ordnerumgebung der Autorenumgebung befinden, werden Objekte, die Sie in der Suchumgebung hochladen, automatisch im Ordner „Inbox“ abgelegt. Innerhalb der Autorenumgebung kann der Ordner wie jeder andere benutzt werden, d.h. Objekte können dahin und von dort kopiert/verschoben oder auch entfernt werden.